Artikel

Feiern mit ordentlich Spaß im Glas

Mit den steigenden Temperaturen häufen sich nicht nur die heimischen Grillabende, auch zahlreiche Festivals und sportliche Großevents dürften dem LEH umsatzstarke Monate bescheren. Ein Überblick über spannende Getränketrends, innovative Neuprodukte sowie aktuelle PoS-Aktionen.

Von Mirko Jeschke | Fotos: Adobe Stock/Danny

Es könnte in diesem Jahr tatsächlich ein besonderer Sommer werden: Neben einer Vielzahl an Festivals, von Lollapalooza bis Wacken, dürfte allen voran die Fußball-EM im eigenen Land die Feierlaune beflügeln. Viele erwarten ein Sommermärchen 2.0. Aber auch die in Paris stattfindenden Olympischen Spiele sind ein sportliches Großereignis, das sich für den Lebensmitteleinzelhandel positiv auswirken könnte – vorausgesetzt, das Wetter spielt mit und die Ergebnisse der deutschen Athleten passen.

Erfrischungsgetränke sind bei heißen Temperaturen bekanntlich willkommene Durstlöscher. Im vergangenen Jahr lag der Pro-Kopf-Verbrauch in diesem Segment auf Grundlage vorläufiger Berechnungen der Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke (wafg) bei 124,9 Litern und damit über dem Wert von 2022 (121,6 l). „Die Angebotsvielfalt in der Kategorie ist schon heute beeindruckend.

Dies umfasst in allen Segmenten auch kalorienfreie bzw. -reduzierte Alternativen in großer Vielfalt“, analysiert wafg-Hauptgeschäftsführer Detlef Groß. Alleine bei den klassischen Limonaden (gezuckert) erhöhte sich der Pro-Kopf-Verbrauch im Berichtszeitraum um 15,9 Prozent auf 30,2 Liter.

Klassische Limonaden gefragt

Dass sich im Bereich Limonaden einiges dreht, kann auch Rewe-Kaufmann Alfred Stoll bestätigen, der neben seinem Supermarkt einen rund 1.200 Quadratmeter großen Getränkemarkt in Langenselbold nahe Frankfurt betreibt: „Die Renner sind hier nach wie vor Cola, Fanta, Sprite und Spezi.“ Neben diesen Klassikern setzt Stoll vor allem auf Fruchtsaftschorlen, Vitaminwasser, Energydrinks, Eistees sowie Säfte. Insbesondere bei Eistees und Energydrinks gebe es inzwischen eine enorme Vielfalt. „Allein von der Marke Monster bieten wir 26 verschiedene Sorten an“, so Stoll.

Daneben verzeichne der Fruchtschorlen-Markt eine positive Entwicklung, auch hier mit einer beeindruckenden Sortenvielfalt. Die wafg-Zahlen belegen diese Beobachtung: Die entsprechende Kategorie legt beim Pro-Kopf-Verbrauch um fast 22 Prozent zu. Noch stärker fiel das Wachstum bei kohlensäurehaltigen Fruchtsaftgetränken aus, die um knapp 26 Prozent angezogen haben.

Kalorienreduzierte Getränke sind dagegen zuletzt überwiegend weniger stark nachgefragt worden. Speziell die Light-Varianten bei Limonaden (– 4,6 %) und Cola bzw. Cola-Mischgetränken (– 8,3 %) entwickelten sich beim Pro-Kopf-Verbrauch rückläufig. Gleiches gilt für die Kategorie der Mineral- und Heilwasser (– 5,7 %).

12 innovative Getränke für die Sommerparty

Artikel teilen

Immer gut informiert